Die nächste Heizkostenabrechnung kommt zwar erst im kommenden Sommer. Einfluss auf diese kann man aber jetzt schon nehmen und dies kann sich bei den momentanen Heizölkosten auch lohnen. Wer in der kalten Jahreszeit die ganze Wohnung auf Temperaturen hält, die Behaglichkeit nur mit T-Shirt und Slip bekleidet garantieren, wird bei der Heizkostenabrechnung tiefer ins Portemonnaie greifen müssen als in vergangenen Jahren. Mit wenigen, gezielten Massnahmen lassen sich die Heizkosten jedoch erheblich reduzieren.
Wir heizen, um nicht zu frieren. Tatsächlich heizen wir aber oft nutzlos über dieses Ziel hinaus. Jedes Grad zuviel bedeutet 6% unnötig verbrauchte Heizenergie, jedes Grad weniger senkt den Verbrauch entsprechend.
Jedes Grad zählt: Die Raumtemperatur sollte im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 – 21° C betragen. Ein Pulli, lange Hosen und ein Paar warme Socken unterstützen den Komfort.In Nebenräumen wie Küche, wo Kühlschrank, Herd und Spülmaschine mitheizen, kann die Heizung gedrosselt werden. Im Schlafzimmer reichen 17 – 18° C aus. Entscheidend ist hier die individuelle Behaglichkeitstemperatur. Sie hängt vor allem von der raumseitigen Oberflächentemperatur der Wände und Fenster ab.
Räume nur nach Bedarf heizen: In jeder Wohnung gibt es Räume, die stundenweise nicht genutzt werden. In diesen kann die Temperatur um mehrere Grad gesenkt werden. Das Selbe gilt bei längeren Abwesenheiten für die ganze Wohnung oder das ganze Haus. Während der Nachtstunden muss die Raumtemperatur in Wohn- und Arbeitsräumen ebenfalls nicht 20° C betragen. Moderne Heizungsanlagen ermöglichen eine zentral gesteuerte Absenkung der Raumtemperatur.
Unter 16 °C sollten die Raumtemperaturen jedoch nicht fallen um bauphysikalische Schäden zu vermeiden. Die Frostschutzposition des Thermostatventils hilft hier vorzubeugen.
Thermostatventile bremsen „automatisch“: Sie halten die Temperatur in den einzelnen Räumen konstant auf dem gewünschten Wert, auch wenn die Sonne ins Zimmer scheint. Die Stellung drei bedeutet ca. 20° C Raumtemperatur. Durch die richtige Nutzung von Thermostatventilen kann 4 bis 8 Prozent Heizenergie gespart werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass schwere Vorhänge die Thermostatventile nicht verdecken, anderenfalls funktionieren diese nicht ordnungsgemäß.
Regelmässig Lüften: Kippfenster sind „Dauerlüfter“ und heizen buchstäblich zum Fenster hinaus. Am besten lüftet man fünf- bis sechsmal am Tag mit weit geöffneten Fenstern einige Minuten lang quer durch die Wohnung. Die Luft wird schnell ausgetauscht, aber Wände und Möbel kühlen nicht aus.
Regelmäßiges Lüften hilft das Raumklima zu verbessern und Feuchteschäden zu verhindern. Moderne, dichte Fenster und Türen halten nämlich auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Schlägt sich die Feuchte an kühlen Stellen wie Fensterleibung oder Außenecke nieder, kann es zu gesundheitsschädlicher Schimmelbildung kommen. Erhöhte Gefahr besteht, wenn während der Nutzung eines Raumes viel Feuchtigkeit freigesetzt wurde (Bad, Schlafraum, Küche, Wäsche trocknen, Raumluftbefeuchter).
Rollläden und Fensterläden schliessen: Bei tiefen Aussentemperaturen treten die höchsten Wärmeverluste über die Fenster auf. Durch konsequentes schliessen der Rollläden lassen sich Wärmeverluste verringern. Der Spareffekt dieser Maßnahme wird gesteigert, wenn man Vorhänge, die das Fenster, nicht jedoch die Heizung bedecken, zuzieht.
Tagsüber sollten auch in unbenutzten Räumen die Läden offen sein. Insbesondere auf der Südfassade kann so die Sonnenwärme auch für die Raumtemperatur genutzt werden.
Wärmestau an Heizkörpern vermeiden: Möbel vor Heizkörpern verhindern die Wärmeabgabe in den Raum. Reichen schwere Vorhänge über die Heizkörper, so kann sich der Wärmeverlust nochmals erheblich erhöhen – die Wärme wird über die Fenster nach außen geleitet.
Elektrische Zusatzheizungen nur im Notfall: Ein Dauerbetrieb von Heizlüftern und Radiatoren ist reine Energie- und Geldverschwendung. Solche Geräte sollten nur im Notfall und über eine kurze Zeit eingesetzt werden.
Wer diese Tipps beherzigt, kann ohne viel Aufwand Heizkosten sparen und einen Beitrag an die Umwelt leisten. Auch bei Gebäuden ohne verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung werden die Einsparungen finanziell spürbar sein. Denn auch bei einer individuellen Abrechnung kann nur ca. ein Drittel der Kosten effektiv beeinflusst werden. Zudem sind bei Altbauten die Fixkosten für die Erfassung derart hoch, dass die Heizkosten schon auf Grund dieser höher ausfallen als wenn über das gesamte Gebäude abgerechnet würde.